Mastixstrauch - Pistacia lentiscus

Mastixstrauch

Synonyme: Mastixpistazie

Wissenschaftlicher Name: Pistacia lentiscus

Familie: Anacardiaceae (Sumachgewächse)


Heimat

Mittelmeergebiet, Kanaren



Inhaltsstoffe

40 % Harzsäuren (Masticinsäuren, Masticolsäure und Masticonsäuren), etwa 50 % Resene (alpha- und beta-Masticoresen) und 2 % ätherische Öle.



Beschreibung

Was ist das nun? Einmal blüht er rot, einmal gelblich. Was da Verwirrung schafft, ist eine Besonderheit der sogenannten zweihäusigen Pflanzen, zu denen der Mastixstrauch zählt: Seine männlichen und weiblichen Anteile leben sozusagen in Trennung. Männliche Pflanzen tragen tiefrote Staubbeutel in roten Blüten, weibliche dafür die Pollen empfangenden Stempel in den gelben Blüten. Drei bis sechs Meter hoch werden die immergrünen, reich verzweigten Sträucher, die dicht dunkelgrüne glänzende Blätter mit kleinen Nasen an den Blattspitzen tragen. Zwischen ihnen drängen sich von März bis Juni büschelweise die kleine Blüten. Aus ihnen wachsen an den weiblichen Pflanzen Früchte, die erst rot sind und mit voller Reife schwarz werden. Unter der älteren grauen Rinde verbergen sich viele Harzbehälter, die ein kostbares Gut enthalten: Mastixharz.



Wissenswertes

Das kostbare Mastix wurde früher als Kosmetikbestandteil und Räucherstoff verwendet. Bei der Räucherung soll es zur Stärkung übersinnlicher Kräfte beitragen.

Im Orient machte man sich die desinfizierende Wirkung des Mastix bei der Wundbehandlung, aber auch in der Zahnpflege zunutze: Als Kauharz pflegte er Mund und Zähne. Man kurierte schon damals Magengeschwüre mit ihm. Vielleicht brannte man deshalb mit ihm den heimischen Schnaps raki. In Fernost schätzt man das Harz noch immer als Medizin. Und noch heute werden mit Mastix vielerlei Süßigkeiten gemacht: Bonbons, klebrige Geleestückchen oder Gebäck. In einer Mischung gibt Mastix einen guten Kitt für Glas, Porzellan und Blattgold oder sogar Zähne. Früher wurde das Harz als Schlussfirnis auf Gemälde aufgetragen.

Heute verschafft die Vielseitigkeit des Mastix einer kleinen griechischen Insel einigen Wohlstand: Chios in der Ostägäis beheimatet in seinem Süden jene Mastixsträucher, die reichlich Harztränen hervorbringen. Das ist nur den dortigen Sträuchern gegeben. Recht so, werden wohl die Bewohner von Chios denken, denen damit ein exklusives Geschenk zugefallen ist. Verdanken wollen sie es dem heiligen Isidor, der zum christlichen Glauben übergetreten war und deshalb vor seinem darüber zornentbrannten Vater fliehen musste. Der Weg führte Isidor auf Chios, wo er vor seinem einsamen Tod reichlich Tränen vergossen haben soll. Der kleine Mastixstrauch neben ihm war sein einziger Geselle und weint seit Isidors Tod ohne Pause für ihn seine Harztränen. Von August bis Oktober ziehen die Bauern seitdem bis zu dreimal in der Woche aus, um ihre Sträucher zu ritzen: Aus den angeschnittenen Rinden des Mastixstrauches laufen zähflüssig die Harztränen, die vom Boden aufgesammelt werden. Die Fläche unter den Sträuchern wird deshalb ständig gesäubert und mit weißer Erde bedeckt, damit die glasklaren Harztropfen rein bleiben.



Die Pflanze in unseren Produkten

Mastix findet Verwendung in: